Die Berufswelt erfährt täglich neue Begriffe. Stellenbeschreibungen werden häufig nur noch mit der englischen Beschreibung betitelt und in Meetings wird mit einer Fülle von Fremd- und Fachwörtern hantiert. Wer hier bestehen will, muss die wichtigsten Begriffe kennen. Kurz und knapp geben wir Ihnen die wichtigsten Definitionen und Erläuterungen an die Hand.
Wissen Sie zum Beispiel was mit diesen Begriffen gemeint ist?
Die Papierqualität von Bewerbungsunterlagen ist nicht zu unterschätzen: Flecken, Eselsohren oder Falten haben bei ... (Mehr...)
Kostenfreie Newsletter werden im Internet von verschiedensten Firmen und zu vielfältigsten Themen angeboten. Die richtige Auswahl ... (Mehr...)
Experten sind in der Regel auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert und können spezifische Probleme ... (Mehr...)
Der Aufgabenbereich des Staff Managers ist dem eines Personalleiters nicht unähnlich. In Unternehmen, in denen ein Personalleiter fehlt, übernimmt der Staff Manager diese ... (Mehr...)
„Helicopter parents“ werden Eltern aus meist akademischen Kreisen genannt, die ihre Kinder in die Einführungsveranstaltungen an Ausbildungsstätten wie Universitäten und ... (Mehr...)
Ein wichtiger Teil der Absprachen, die in der Kündigungsverhandlung getroffen werden, betrifft die Frage der Abfindung. Rein rechtlich hat ein gekündigter Arbeitnehmer nur Anspruch auf eine ... (Mehr...)
Gewisse Selbstkontrollfähigkeiten sind gerade beim Zeitmanagement wichtig. Allein gute Vorsätze können noch ... (Mehr...)
Sich Literatur zuwenden - dies kann nach dem Feierabend bedeuten, dass einfach nur Entspannung beim Lieblingsautor gesucht wird. Literatur kann uns jedoch auch bei der ... (Mehr...)
Nachbearbeitung
Nachfassen
Nachfolger
Nachhaltigkeit
Nachsicht
Netto
Netvibes
Networking
Netzwerke
Newsletter
Nordic Walking
Notizen
Notlügen
Warum Hesse/Schrader?
Was unsere Klienten sagen
Diese Firmen vertrauen uns
Wirkt sich die Coronavirus-Epidemie auf Ihr Arbeitsleben aus?
Aktuelle Informationen zu den Themen Beruf, Bewerbung, Karriere.
23.09.2020: Schauen Sie einmal zurück: Wie lange ist es her, dass Sie sich schon morgens beim Aufstehen auf den neuen Arbeitstag gefreut haben? Deutschlands renommierteste Studie zur Arbeitsplatzqualität des Meinungsforschungsinstituts Gallup zeigt: Gut zwei Drittel und damit die Mehrheit der Beschäftigten hierzulande haben „innerlich gekündigt“ und fühlen sich dem Unternehmen nicht (mehr) emotional verbunden. Das daraus entstandene Gefühl der Frustration schränkt die kritische Auseinandersetzung mit den Ursachen ein und mindert damit die Chance, neue Erkenntnisse zu gewinnen und eventuell auch neue Perspektiven im Job zu entwickeln. Es kommt zu einer Stagnation, die mittelfristig zu einem Arbeitsplatzwechsel (freiwillig oder durch Kündigung seitens des mittlerweile ebenfalls unzufriedenen Arbeitsgebers) führt. (Mehr...)
05.03.2020: Wer hätte es noch geglaubt: Nach langem Hin und Her hat Großbritannien am 31.1.2020 nun doch die EU verlassen. (Mehr...)