Wozu dient die Dritte Seite?
Was Sie noch von mir wissen sollten... oder Warum ich mich bewerbe... So oder so ähnlich könnte die Überschrift für die so genannte Dritte Seite lauten. Diese heften Sie nach dem Lebenslauf in die Mappe. Die Idee für diese Komponente wurde Mitte der 90er Jahre im Büro für Berufsstrategie Hesse/Schrader in Berlin entwickelt. Der Hintergrund: Das Anschreiben und beigefügte Unterlagen werden vom Arbeitgeber oft nur überflogen. Die Dritte Seite ist immer noch ungewöhnlich und zieht Aufmerksamkeit auf sich. Wem es an dieser Stelle gelingt, in wenigen kurzen Sätzen sich nochmals von einer interessanten Seite zu zeigen und gleichzeitig einen überzeugenden Eindruck zu vermitteln, der hat äußerst gute Chancen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Sabbatical
Sachverstand
Sales Manager
Satzzeichen
Scheitern
Schichtarbeit
Schiffbruchkompetenz
Schlagfertigkeit
Schneematsch
Schnellhefter
Schnelligkeit
Schreibtisch
Schuhe
Schulbildung
Schulnoten
Schwächen
Schwarzarbeit
Schweigen
Schwierigkeiten
Score-Modell
Selbstbewusstsein
Selbstbild
Selbstdisziplin
Selbstkontrollfähigkeiten
Selbstmanagement
Selbstmarketing
Selbstmitleid
Selbstmotivation
Selbstreflexion
Selbstregulierung
Selbstständigkeit
Selbstüberschätzung
Selbstverständlichkeiten
Selbstverstärkung
Selbstvertrauen
Selbstverwirklichung
Selbstverzwergung
Selbstwahrnehmung
Semitist
Sender-Empfänger-Modell
sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Sicherheit
Sieger
Simsen
Situatives Führen
Skype
Small Talk
Social Media
Social Media Manager
Social Media Strategien
Soft Skills
Software
Sorgfalt
Soziale Kompetenz
Sozialleistungen
Spam
Spesen
Sport
Sprachreise
Sprechtempo
Sprechweise
Sprichwörter
Staff Manager
Standort (eigener)
Standorte
Standpunkte
Stärken
Stellenanzeigen
Stellengesuch
Stellensuche
Stichpunkte
Stil
Stille
Stimme
Stipendium
Streit
Stress
Studiumsabbruch
Superminister
SWOT
Sympathie
Synergien